Strenco Historie

Meilensteine

1954 … Strenco kauft die Firma Hörndlein auf und steigt somit in die Fertigung von Spielzeugen ein, zuvor wurden Alltagsdinge, wie Brillenetuis und Schirmgriffe aus Blech und Plastik produziert.

Ludwig Streng

1955präsentierte Strenco erstmals auf der Spielwarenmesse zu Nürnberg ein reichhaltiges Angebot aus angekauften, sowie eigene neuentwickelte Blechspielwaren. Die Artikelnummer 1 trug ein Roboter, der zum Vertrieb von der Firma Georg Köhler angekauft wurde. Das uhrwerkbetriebene Spielzeug konnte geradeaus laufen und dabei Funken versprühen. Ein Jahr später wurde die Blechfigur mit einem Schiebewagen und einer technisch ausgefeilten Fernlenkung versehen. Heute sehr selten und eine gesuchte Rarität.

1956 … wurde das Programm um die Nutzfahrzeugserie erweitert, hinzu kam ein kompletter Kranbaukasten. Der Artikel ST. 207 der Kombikran entwickelt sich zu Strenco größtem Verkaufsschlager.

1957 … Erscheinen die ersten Plastiktiere wie ein Eisbär, ein Elefant usw. Damit begann bei Strenco das Kunststoffzeitalter. Zu dieser Zeit wurden etwa 60 % der Produktion ins Ausland geliefert

.

1958 … werden die neuen Highlights des Strenco Katalog präsentiert, die Raketentransporter Nummer 1100 und 1105. Das Modell Nr. 1100 enthielt eine Rakete, die mittels einer Feder abgeschossen werden konnte.

1962 … die stationäre Raketenabschussbasis Cape Canaveral mit Montageturm und automatisch laufender Montagebühne werden präsentiert.

1963 … wurde mit der Firma Gescha eine Vertriebs- und Werbegemeinschaft gegründet, zwei Jahre später übernimmt Ludwig Streng die Firma von Max Schmid.

1968 lediglich den qualitativ hervorragenden Zinkspritzguss Modellen hatte Strenco es zu verdanken, dass man sich noch einige Jahre am Markt halten konnte. Die Qualität dieser Produkte, die später von der Firma Conrad perfektioniert wurde.

1971 … die Marke Strenco und alle Lagerbestände werden von dem bisherigen Zulieferer Conrad übernommen.

Volker F.E.Strauss Spielwarenmessee 2006

2003 … Übernahme der Marke Strenco durch Volker F.E. Strauss Carlsberg.

  

2004 …. Zum 50ten Jubiläum der Firma Strenco wurde die Geschichte mit der Neuanfertigung des Jubiläumsmodells des ST. – 1 – als Limitierte Edition  2000 St. in der Farbe Gold weitergeschrieben.

2004 … Sonderedition ST. – 1 für das Alphadrom Forum 150 St.

Prototyp 2006

2005 … Start der Entwicklung einer Dampfmaschine mit eigenständiger Laufbewegung.

2006 Eintrag des Dampfroboters bzw. Dampfmaschine mit Laufbewegung als Gebrauchsmuster.

2008 … Eintrag der Marke Strausstoys

2007. Als komplette Neuentwicklung wurde der ST-2 ein Dampfroboter – die weltweit erste – in Serie produzierte Dampfmaschine, welche sich auf zwei Beinen fortbewegt – auf der Nürnberger Spielwarenmesse vorgestellt – eine limitierte Serie von 300 Stück wurden schließlich produziert und war innerhalb weniger Wochen bereits ausverkauft – heute ein gesuchtes Sammlerstück.

2008 … Entwicklung und Produktion der Figurengruppe „Raumpatrouille Orion“  Lizenziert durch die Bavaria Sonor, sowie der Darsteller Eva Pflug, Wolfgang Völz und Dietmar Schönherr.

picture copyright by Jiuguang Wang from Pittsburgh, Pennsylvania, United States

Strausstoys Metropolis Figur in der Robot Hall of Fame Carnegie Mellon University (CMU) Pittsburgh, Pennsylvania, USA.

2006 – 2009 Kooperationsvertrag mit dem Urheberrechteinhaber – Familie Schulze-Mittendorff – Entwicklung und Produktion der Metropolis Figur „Maria“  in lebensgroßer Figur und Büste.

2025 … Wiederauflage des Dampfroboter ST. – 2 MK II in limitierter Auflage von 150 St.